Ab Ubuntu 16 gibt es die Datei /etc/rc.local nicht mehr und ebenso der Dienst läuft nicht mehr, welcher die rc.local abarbeitet.
Die rc.local wurde immer dazu benutzt, bei Start von Linux verschiedene Befehle auszuführen (Autostartdatei). Sie konnte man hier die Routen zu verschiedenen Netzwerken eintragen und so auch den Server vor ungewollten Angriffen schützen. Dazu gibt es bereits eine Anleitung für die Installation vom Linux Webserver.
Anleitung, wie man /etc/rc.local wieder aktiviert.
Zuerst erstellt man den Dienst.
Wir erstellen die Datei /etc/systemd/system/rc-local.service
nano /etc/systemd/system/rc-local.service
In diese Datei fügen wir den Code ein:
[Unit] Description=/etc/rc.local Compatibility ConditionPathExists=/etc/rc.local [Service] Type=forking ExecStart=/etc/rc.local start TimeoutSec=0 StandardOutput=tty RemainAfterExit=yes SysVStartPriority=99 [Install] WantedBy=multi-user.target
Jetzt erstellen wir die rc.local
printf '%s\n' '#!/bin/bash' 'exit 0' | sudo tee -a /etc/rc.local
Nun die Datei ausführbar machen
chmod +x /etc/rc.local
Und den Dienst aktivieren, damit er beim Start vom Ubuntu Server gestartet wird.
systemctl enable rc-local
Ab sofort wird beim Start von Ubuntu die /etc/rc.local Datei wieder ausgeführt und die darin enthaltenen Befehle ausgeührt.
Wenn man den Dienst gleich starten möchte, so gibt man den Befehl ein.
systemctl start rc-local.service
Zum Test fügt man dann am einfachsten einen Routing Eintrag in die /etc/rc.local ein, startet den Server neu und prüft, ob der Eintrag auch in der Routing Tabelle steht.
route - n

[…] Anleitung zur Installation von /etc/rc.local unter Ubuntu 18. […]
route -n nicht route – n