Start Blog Seite 30

VMware Windows Server P2V konvertieren

0

P2V Problem – alten Compaq Server zu einen Virtuellen VMware Server konvertieren

Problem ist, ein alter Compaq Server mit Windows 2000 Terminalserver stirbt langsam. (Die Festplatten sterben).Da Zeitweise noch 1 User diesen Server benötigt, habe ich beschlossen diesen Server mit VMware Server zu virtualisieren.

  • Die Probleme und Lösungen:

Probleme:
Mit dem „VMware Converter 3“ lassen sich keine SCSI Raid Systeme erstellen. (sie lassen sich erstellen, aber laufen nicht)

Lösung:
Es wurden bereits regelmäßig Backups von diesem Server mit Acronis TrueImage Server 7 erstellt. Diese Images lassen sich wieder zurückspielen. Dazu wird ein neuer virtueller Server am VMWare Server angelegt und diese dann über Acronis TrueImage Server gebootet und das Image zurückgespielt.

Problem:
System bootet nicht, da falsche SCSI (vom alten Server) nicht auf dem VMware Server laufen.

Lösung:

UltimateP2V! Es wird von rtfm-ed.co.uk bereitgestellt und ist eine Anleitung wie man BartPE Boot CD mit einem kleinen Tool von rtfm-ed.co.uk erstellt, die die SCSI Treiber austauscht. Die ist zu beachten, dass die config der Tools von rtfm-ed.co.uk nur funktionieren, wenn man die BartPE Boot CD mit einer W2003 Server CD erstellt. Mit einer XP CD funktioniert es nicht!!!

Problem:

Server bootet auch noch immer nicht, da lt. Errormeldung die HD nicht gefunden wird(klein BuleScreen)

Lösung:

Da im alten Server 2 Partitionen waren, wo man eine Utility Partition anbooten konnte und diese aber in unserm Virtuellen Server nicht mehr vorhanden ist, müssen wir dies in der Boot.ini manuell ändern.

default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)WINNT

Alle Einträge partition(2) ändern auf partition(1)

Jetzt bootet der Server. Im Anschluss findet der neue Server noch neue Treiber. – Neuboot.VMware Tools installieren – Neuboot

Alle Geräte aus aus dem Greäte-Manager Bereich SCSI und Raid-Controller löschen bis auf den VMware SCSI Controler!

FERTIG:

Man kann natürlich auch wie in der Anleitung beschreiben wird, den Server mit Norton Ghost klonen.

Hinweistöne – Windows System Lautsprecher deaktivieren

0

Das blöde Gepiepe abschalten.
Windows System Lautsprecher deaktivieren, damit die Hinweis-töne aufhören:

Start – Ausfüheren – REGEDIT.EXE
HKEY_CURRENT_USER Control Panel Sound
Den Wert „Beep“ von Yes aud No ändern.
—————————————————
Start – Ausführen
net stop beep (schaltet den Dienst ab, aber nur bis zum nächsten Neustart)
sc config beep start= disabled (schaltet den Dinst entgülig ab)
sc config beep start=auto (schaltet den Dienst wieder ein beim nächsten Neustart)
net start beep (schaltet den Dienst sofort wieder ein)

CISCO Seriennumer auslesen Router Switch

0

Wie kann man von einem CISCO die Serinnummer auslesen?

show version

FTP Übertragung langsam VHCS proftpd

0

FTP sehr langsam
Lösung:

Man musst die beiden Parameter in die /etc/proftpd.conf eintragen und den ftp daemon danach neustarten (/etc/init.d/proftpd restart)

UseReverseDNS off
IdentLookups off

Mod_rewrite Modul laden Debian

Datei kopieren

cp :/etc/apache2/mods-available/rewrite.load /etc/apache2/mods-enabled/

Netzwerkadresse festlegen Debian

0

# /etc/network/interfaces

# The first network card – this entry was created during the Debian
# installation (network, broadcast and gateway are optional)
iface eth0 inet static
address 192.109.42.18
netmask 255.255.255.240
network 192.109.42.16
broadcast 192.109.42.31
gateway 192.109.42.17

Netzwerk Restarten:
/etc/init.d/networking restart

Beispiel für Debian 4.0r1

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 10.0.0.100
netmask 255.255.255.0
network 10.0.0.0
broadcast 10.0.0.255
gateway 10.0.0.254
——————————————————————

Windows Server Netzwerkkarten Brücke

Szenario:

Windows 2003 Server mit 2 Netzwerkkarten. Über Netzwerkkarte 1 wird die Verbindung zum Switch (andern Netzwerkgräte und zum Internet) hergestellt.

Über die Netzwerkkarte 2 soll ein 2 Server angebunden werden, der direkt über ein Crossover-Kabel (Gigabit-Ethernet) verbunden ist. Der Server dient dann als keine NAS für den Server 1.
Das ganze ohne das Routing oder NAT auf dem Server zu aktivieren.

SSH installieren auf Debian Linux

0

SSH installieren
# apt-get install ssh

Mac OSX mit Windows – Laufwerk verbinden

Mac OSX mit Windows Share Laufwerk verbinden.

Mac OSX mit Windows Share Laufwerk verbinden. (Z.B Windows 2003 Server)

Finder – Gehe zu – mit Server verbinden.

Dann in folgendem Format eingeben.

cifs://server0001/bezeichnung-share

Danach wird man noch nach dem Windows Benutzer Domaine und Passwort gefragt. Danach sollte man sich noch einen Alias für das nächste mal anlegen, dann erspart man sich das neue Verbinden.
Dazu klicken wir bei gedrückter „ctrl“ Taste mit der Maus auf die Verbindung am Schreibtisch und geht dann auf „Alias erzeugen“.
Die eigentliche Verbindung kann das in den Mülleimer gezogen werden, oder man wirft sie aus.

Mann sollte immer nur dann eine Verbindung zu einem Windows Share herstellen, wenn man die Daten darauf gerade benötigt und dann wieder trennen. Ansonsten blockiert der Mac am Windows Share den Schreib-Zugriff für andere Benutzer im Netzwerk.

Citrix ICA Client Intel Mac OSX Verschlüsselung 128bit

Achtung! Mac OSX und Terminalserververbindung mit Citrix ICA

Stand Juli 2007
Wenn man am MAC OSX den ICA Client installiert, darf man nicht den für Intel basierende Version verwenden, auch wenn man einen MAC hat der auf Intel basiert. Da bei dieser Version die 128 Bit Verschlüsselung nicht vorhanden ist. Es läuft aber die Version für PowerPC ohne Probleme.

Apple MAC OSX Eigene IP Adresse anzeigen

0

Wenn man seine eigene IP-Adresse (Netzwerkadresse) nicht kennt, findet man diese:

Finder – Macintosh HD – Applications – Utilities – Network Utility

Apple Mac OSX 10.x Finder Sprache ändern

0

Rechts oben auf die Fahne klicken, dann den untersten Menüpunkt wählen (Landeseinstellungen oder je nach Sprache andere Bezeichnung)

Oder über den Finder(Apfel-Menü) – Systemeinstellungen – Landeseinstellungen. Hier alles auf die gewünschte Sprache umstellen.
Dann auf der ersten Seite in den Landeseinstellungen unter Sprache sind alles Sprachen aufgelistet. Hier die gewünschte Sprache anklicken und an die erste Stelle schieben.Apple neu starten.