Als PowerLAN bezeichnet man ein Netzwerk, das man über die vorhandene Stromverkabelung betreiben kann. Dazu wird auf jeder Seite des Netzwerkes ein PowerLAN Adapter benötigt.
Mittlerweile gibt es von fast jedem Netzwerkadapter Hersteller solche PowerLAN Adapter. Auf Grund vieler positiver Testergebnisse haben wir nun den Testsieger in fast allen Testberichten, den Devolo dLAN 200 AVplus selbst getestet.
Wir haben uns den „dLAN 200 AVplus Starter Kit“ bestellt. Dieser Kit enthält 2 dLAN 200 AVplus Adapter, 2 Netzwerkkabel und die Installations-CD.
Wir haben ohne die Installation der Installations-CD den ersten Adapter an der nächstgelegenen Steckdose zum Switch angeschlossen und mit dem Switch verbunden. Dann haben wir im nächsten Raum den Zweiten Adapter an die Steckdose angeschlossen und mit dem unserm Netbook verbunden. Wir hatten auf anhieb eine Verbindung zum Netzwerk ohne jeglicher Treiber Installation.
Per Grundeinstellung spricht jeder dLAN 200 AVplus Adapter mit dem anderen. Das ist natürlich für die Installation sehr positiv. Leider ist aber dann auch so, daß der Nachbar mit einem PowerLAN Adapter auch mithören kann. Aus diesem Grund befindet sich auf der Installations- CD ein Tool mit dem man auf die Adapter ein Paßwort setzen kann. Somit verbinden sich nur mehr Aatper mit dem gleichen Paßwort.
Zum setzen des ersten Paßwortes muß der Computer direkt mit dem dLAN 200 AVplus Adapter verbunden sein. Den zweiten Adapter kann man durch Eingabe der Adapter ID (die man auf der Rückseite des Adapters findet) konfigurieren.
Nun zur Leistung des Devolo dLAN 200 AVplus PowerLAN Adapter. Wir haben dazu in einem Wohnhaus (alter 10 Jahre) an verschiedenen Steckdosen die Übertragung gemessen.
Zentral auf einem PC wurden dazu ein 462302KB große Datei abgelegt und über das Devolo dLAN 200 AVplus PowerLAN Netzwerk kopiert.
Die Tabelle zeigt die verschiedenen Ergebnisse je nach Raum in einem Einfamilienhaus. Des Weiteren sind 2 Messungen im Nachbarhaus durchgeführt worden. Dies zeigt wie wichtig es ist ein Paßwort einzurichten damit der Nachbar nicht mitlauschen kann.
Auch kann man in vielen Berichten lesen, daß der Stromzähler die Übertragungsgrenze für PowerLAN ist. Dies können wir mit unserem Test eindeutig widerlegen. Auch der Nachbar kann noch problemlos auf das Netzwerk zugreifen.
Natürlich sind das nur Richtwerte und nicht auf jedes Gebäude oder Wohnhaus übertragbar. So kann man immer wieder lesen, daß manche Benutzer in ihrer Wohnung keine Verbindung herstellen können.
Ort | Zeit in Sekunden für 462.302KB | KB/Sek |
Referenzmessung 100MBit/s (Kein PowerLAN) | 50 | 9246 |
Gleicher Raum | 61 | 7579 |
Badezimmer | 84 | 5504 |
Badezimmer mit Verbraucher 2000W | 89 | 5194 |
Badezimmer mit 3-Fach Verteiler | 85 | 5439 |
Wohnzimmer | 73 | 6333 |
Wohnzimmer mit 3-Fach Verteiler | 75 | 6164 |
Wohnzimmer mit 3-Fach Verteiler Dose 2 | 106 | 4361 |
Küche | 142 | 3256 |
Küche mit 3-Fach Verteiler | 143 | 3233 |
Küche Dose 2 | 70 | 6604 |
OG Bad | 69 | 6700 |
OG Kinderzimmer | 76 | 6083 |
Nachbargebäude Garage (Status Orange) | 273 | 1693 |
Nachbargebäude Küche ( Status Orange) | 264 | 1751 |
Preis:
Info zum Support
Es gibt scheinbar keinen Support bei Devolo die Fragen beantworten. Wenn man eine Frage stellt, bekommt man nur die Antwort, man soll sich an den Händler wenden.
🙁
[…] wir bereits in diesem Testbericht berichtet haben, ist ein zusätzliches Netzwerk über die Steckdose recht praktisch. Wir hatten […]