Wenn man auf dem Ubuntu Server 14.04 das Modul libapache2-mod-fastcgi installieren möchte so kommt der Fehler:
Package libapache2-mod-fastcgi is not available
Lösung: Ubuntu 14.04 Package libapache2-mod-fastcgi is not available
vi /etc/apt/sources.list
Diese Zeilen einfügen in die /etc/apt/sources.list
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-updates multiverse
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu trusty-security multiverse
Bei der Installation von MySQL Server kommt dieser Error:
/var/lib/dpkg/info/mysql-server-5.5.postinst: line 236: logger: command not found
/var/lib/dpkg/info/mysql-server-5.5.postinst: line 146: logger: command not found
ATTENTION: An error has occured. More info is in the syslog!
/var/lib/dpkg/info/mysql-server-5.5.postinst: line 236: logger: command not found
dpkg: error processing package mysql-server-5.5 (--configure):
subprocess installed post-installation script returned error exit status 127
dpkg: dependency problems prevent configuration of mysql-server:
mysql-server depends on mysql-server-5.5; however:
Package mysql-server-5.5 is not configured yet.
dpkg: error processing package mysql-server (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
Processing triggers for libc-bin (2.19-0ubuntu6.3) ...
Errors were encountered while processing:
mysql-server-5.5
mysql-server
Windows 7 Installation fehlender Treiber für PCI\VEN_197B&DEV_2382&SUBSYS_01421025&REV_00
Acer Acer ASPIRE 7730G Treiber
Wenn man auf einem Acer Acer ASPIRE 7730G Windows 7 installiert so fehlen einige Treiber. Wenn man dann die ersten Windows Updates macht, so kommen fast alle Treiber mit den Windows Updates mit. Es fehlt nur noch ein Treiber. Im Gerätemanager werden 3 unbekannte Geräte angezeigt.
Das oberste hat diese Bezeichnung: PCI\VEN_197B&DEV_2382&SUBSYS_01421025&REV_00
Treiber für PCI\VEN_197B&DEV_2382&SUBSYS_01421025&REV_00
Es handelt sich bei diesen 3 Geräten um den Kartenleser. Man kann diesen auf der Webseite von Acer downloaden.
Treiber CardReader_Jmicro(JMB385)_v1.00.29.02_Win7x86x64
Man muss das Setup Programm vom Treiber starten, damit sich dieser installiert.
Da wir ein Gehäuse für unser Gigabyte GA-J1900N-D3V Mainboard gesucht haben und große Probleme mit dem LC-Power LC-1340mi hatten, da hier die Kabel zu kurz sind um den Ein-Aus Schalter vom Mainboard anzustecken, haben wir uns für das Inter-Tech Mini ITX E-3002 entschieden.
Es liegt im Preis nur 4-5 Euro über dem LC-Power LC-1340mi und gehört so zu den billigsten Mini ITX PC Gehäuse.
Von der Ausstattung ist das Inter-Tech Mini ITX E-3002 dem LC-Power LC-1340mi weit überlegen.
Man findet sehr oft Angebote für Webserver mit einem Intel Atom Prozessor. Leider findet man nur sehr selten Testberichte und Benchmarks über diesen Art von Webserver. Wir haben nun aktuell einen getestet und sind mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden.
Man kann das Ergebnis des Tests mit einem standard Virtuellen Server vergleichen die sehr oft angeboten werden. Jedoch hat man bei diesen den Nachteil, dass man sehr stark von den restlichen Virtuellen Servern beeinträchtigt wird die zeitgleich auf diesem Server laufen. Diesen Nachteil hat man mit einem eigenen Hardware Webserver nicht.
Als direkten Vergleich haben wir die gleiche Webseite einmal auf einem Virtuellen Webserver mit 1GB Ram bei Hosteurope und einem auf einem Webserver mit Intel Atom D2550 4GB Ram einem Stresstest unterzogen.
Der NGINX Webserver wird in vielen Fachkreisen sehr hoch gelobt. Besonders die hohe Geschwindigkeit des NGINX Webserver gegenüber dem Apache Webserver ist enorm.
ISPConfig (ein ausgezeichnetes Konfigurationsprogramm für Webserver) unterstützt auch den NGINX Webserver. Leider ist der Start jedoch etwas problematisch, wenn man z.B. WordPress installieren möchte.
Man muss 2 manuelle Schritte durchführen, um WordPress installieren zu können. (Manche Zusatzmodule in WordPress benötigen weiter Eingriffe in NGINX)
Ruft man die WordPress Installation auf so kommt als erstes eine Error 500 Webserver Meldung. Im Error Log, die im Verzeichnis /var/www/namewebseite.de/log/ liegt, kann man diesen Error sehen:
Das kleine LC-Power LC-1340mi PC-Gehäuse ist eines der günstigsten PC-Gehäuse am Markt, wenn nicht manchmal sogar das günstigste. Es kostet zwischen 35 und 40 Euro, je nach Händler und Tageszeit.
Das Mini-ITX PC-Gehäuse LC-Power LC-1340mi bekommt man inklusive einem Netzteil. Beim Netzeil handelt es sich um eine picoPSU. Eine picoPSU hat eine Platine im PC und ein externes Netzteil. Wer bei seinem Computer ein Augenmerk auf den Stromverbrauch legt, kommt bei einem stromsparenden PC nicht ohne picoPSU aus, da diese im Schnitt 10 Watt weniger brauchen. Dafür haben sie jedoch nicht so viel Leistung.
In das Gehäuse kann man noch 2 Lüfter (die noch im Lieferumfang sind) einbauen mit einer Größe von 40mm.
Das Gehäuse bietet Platz für eine 2.5 Zoll Festplatte.
Aufgrund der geringen Höhe von 60mm kann man nicht alle CPUs verbauen, da sonst der CPU Kühler zu hoch ist. Am besten eignen sich Mainboards mit passiver Kühlung. Das Netzteil hat eine geringe Stromaufnahme, wenn der PC nicht läuft. Sie liegt bei unter einem Watt.
Die Stromaufnahme der verbauten picoPSU konnten wir leider nicht testen, da wir ein defektes Gerät erhielten. (Könnte auf mangelhafte Qualität hinweisen)
Schrauben für die Gehäuselüfter liegen bei.
Ein Adapter SATA auf SATA Slimline Laufwerke liegt auch bei, obwohl man keinen Platz hat um ein Laufwerk zu verbauen.
Das Gigabyte GA-J1900N-D3V Mainboard mit dem Intel J1900 Prozessor (Stromverbrauch ca. 12 bis 25 Watt, je nach Zusammenstellung) hat alle Voraussetzungen um als Hostsystem für die Virtualisierung zu dienen. Die Leistung ist nicht besonders gut im Vergleich mit neuen Hochleistungs – PCs und Servern, aber für ein stromsparendes Heimsystem (20 Watt Volllast) oder als Server zur Überwachung reicht die Leistung. Im Heimbereich kann man damit eine NAS, Router oder auch eine eigene Cloud betreiben.
Situation: Im Netzwerk befinden sich zwei AirPlay Empfänger. Einmal ein Denon 1912 Receiver und ein PC mit XBMC und aktiviertem AirPlay. Der PC mit XBMC und AirPlay kann auf allen Geräten ausgewählt werden, jedoch nicht mehr der Denon 1912.
Ursache:
Es wurde ein Firmware Update auf dem ASUS RT-N56U installiert. Bei dieser Firmware (aktuell 3.0.0.4.374_979) muss man unter:
Wireless – Professionell – IGMP Snooping aktivieren – auf Aktivieren stellen.
Laut ASUS betrifft das verschiedene AirPlay Geräte wie auch die Apple TV Box, aber seltsamerweise nicht alle AirPlay Geräte.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.